Schiedlberg

09.02.2020 Katwarn Meldung

ZAMG Österreich meldet: Information Starker Sturm. Gültig ab 10.02.2020, 08:00. Gilt bis 11.02.2020, 18:00. (Quelle: Katwarn.at) & (Zamg.ac.at)

Im Warnzeitraum tritt schwerer Sturm mit hohem Gefahrenpotenzial auf. Ein Sturmtief über der Nordsee erfasst mit seinen Ausläufern den Alpenraum. In der Nacht auf Montag werden bereits exponierte Gipfel vom Sturm erfasst, großräumig Sturmböen an der Alpennordseite werden mit dem Durchzug einer Kaltfront ab dem Montagvormittag bis zum Nachmittag erwartet. Böen mit 80 bis 100 km/h aus West können verbreitet auftreten, mit den höchsten Werten voraussichtlich im Innviertel und teils im Donauraum. In den Hochlagen der Nord- und Zentralalpen sind Orkanböen zu erwarten.

Nach einer vorübergehend leichten Entspannung gewinnt der Sturm am Dienstag erneut an Stärke. Besonders in Kombination mit kräftigen Schauern können einzelne Böen auch 100 km/h überschreiten.

Beeinträchtigungen der Infrastruktur (Verkehr, Energieversorgung, Telekommunikation) sind zu erwarten. Große Äste können abbrechen, Bäume entwurzelt werden. Große Gegenstände wie Dachteile, Plakatwände und Baugerüste können umherfliegen. Straßen und Schienenwege können unpassierbar sein. Unterbrechungen des Flugbetriebs sind möglich.

Beachten Sie die Anweisungen der zuständigen Behörden! Meiden Sie Alleen, Parks mit Baumbestand und Wälder! Vermeiden Sie alle Outdoor Aktivitäten! Sichern Sie rechtzeitig bewegliche Gegenstände im Freien!

http://warnungen.zamg.ac.at

Weitere Informationen im Sonderfall Beitrag

08.02.2020 Vollversammlung

Am 08.02. fand die 121. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schiedlberg statt. Besonders stolz sind wir auf unsere Jugendgruppe die bei den Leistungsbewerben und beim Wissentest überzeugen konnte.

Die Wehr blickt zurück auf ein äußerst intensives Jahr: 32 Technische Einsätze, 7 Brandeinsätze, 37 Leistungsabzeichen und 34 Lehrgänge Dies führt in Summe zu der beeindruckenden Zahl von 8500 Stunden im Dienste der Freiwilligkeit.

Wir freuen uns besonders dass 6 neue Kameraden angelobt worden und nun in den Aktivstand treten. (Bericht: Eder / Fotos: Kaar)

05.01.2020 Jahresrückblick

Das ereignisreiche Jahr 2019 ist zu Ende. Als ein Mittel der Bürgerinformation wurde im Zuge der Haussammlung der Jahresrückblick herausgegeben. Nun informiert eine Infobroschüre die Bürger und Bürgerinnen über die Geschehnisse des abgelaufenen Jahres in der Freiwilligen Feuerwehr Schiedlberg. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Broschüre auch online zum Nachlesen zur Verfügung! (Fotos: Obermayr, Ziehesberger & Kaar / Berichte: Purtauf, Eder & Arthofer / Layout: Schmid)

29.01.2019 Rückblick

Wir blicken gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Das Team Öffentlichkeitsarbeit hat einen Jahresrückblick im PDF Format erstellt. Unser Kommandant berichtet darin vom vergangenen Jahr. Eine kurze Vorstellung vom neuen Kommando und Auszüge von unserern Tätigkeiten sind auch darin enthalten.

22.01.2019 Feuerwehrhaus

Das gesamte Gebäude kann per Notstromgerät mit Energie versorgt werden. Im Wesentlichen dient es nicht nur zur Unterstellung von Fahrzeugen sondern auch zur Schulung der Feuerwehrkameraden.

Raumaufteilung: EG: Funkraum, Wasch und Toilettanlage, Werkstatt, Getränkelager und Fahrzeughalle - OG: Lager und Schulungsraum.

Der Funkraum ist unsere Nachrichtenzentrale. Hier laufen während eines Einsatzes alle Informationen zusammen. Als wichtige Kommunikationsmittel stehen ein Funk Gerät, ein Festnetz Telefon, ein Faxgerät sowie ein PC zur unmittelbaren Verfügung.

Damit alle Feuerwehr Fahrzeuge immer Einsatzbereit sind, wird der Zustand der Batterie durch ein Ladesystem kontrolliert. Das TLF-A 2000 wird zusätzlich über einem separaten Anschluss mit Druckluft versorgt.

Unsere Schlauchwaschanlage ist sehr einfach und unkompliziert ausgelegt. Nach der Trocknung werden die Schläuche händisch mittels einer Aufroll Maschine zusammen gerollt und anschließend in ein Schlauchlager transportiert.

22.01.2019 Kleidung

Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) wird bei gefährlichen Arbeiten und Tätigkeiten verwendet um Verletzungen zu vermeiden oder zu minimieren. Der Schutzhelm mit integriertem Visier ist mit einer fluoreszierender Farbe versehen. Das sorgt für eine bessere Sichtbarkeit im Dunklen. Die Atemschutzgeräteträger sind mit einer Überhose ausgestattet. Die übrige Mannschaft hat einen grünen Overall mit Reflexionsstreifen. Eine Jacke sorgt für den weiteren Schutz vom Oberkörper. Stahlkappenstiefel schützen die Füße vor Gefahren am Boden. Handschuhe für die Technische Hilfeleistung oder dem Brandeinsatz stehen ebenfalls zur Verfügung. Für Tätigkeiten mit der Motorsäge steht eine spezielle Schnittschutz Ausrüstung bereit. Somit ist jeder Feuerwehrmann ausreichend vor der Hitze des Feuers und auch vor anderen Gefahren die im Einsatz lauern gewappnet.

22.01.2019 Chronik

Auszug aus der Chronik: 4. und 5. Juli 1992: Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses 4. Juli: Am Vorabend Zeltfest und Tanz. Großer finanzieller Erfolg - 5. Juli: Einweihung des Feuerwehrhauses, Ehrengäste: Nationalrat Murauer, Landesrat Klausberger, Landesrätin Fösleitner, Bezirkshauptmann Gurtner, Bezirkskommandant OBR Edlmayr, Abschnittskommandant BR Leitner, Architekt Johann Englmair, Firmenvertreter und viele Angehörige der Nachbarfeuerwehren. Ehrungen: Feuerwehrverdienstkreuz: Josef Kreutzinger, Josef Ganglbauer, Anton Richter, Feuerwehr Bezirksmedaille: Bürgermeister Karl Platzer, Josef Singhuber, Kreutzinger Alfred, Innerhaider August und Edlinger Franz. Die Kameraden Josef Kreutzinger und Anton Richter wurden von der Gemeinde Schiedlberg mit dem Goldenen Ehrenzeichen geehrt.

22.01.2019 Unser Team

Die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Schiedlberg setzt sich ausschließlich aus Ehrenamtlichen zusammen. Wir sind eine eigene Körperschaft öffentlichen Rechts mit bestimmten Aufgaben und Rechten. Mit Ende Jänner 2019 sind insgesamt 98 Mitglieder in unserem Team. Darunter sind 67 Aktive, 20 Reservisten und 11 Personen bei der Feuerwehrjugendgruppe.

17.01.2019 Alarmsignale

Österreich verfügt derzeit über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem. Mittels über 8000 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall vorab gewarnt und alarmiert werden. In Schiedlberg sind die Sirenen auf dem Gemeindeamt und Feuerwehrhaus montiert. Um die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen wird einmal jährlich ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Gleichzeitig werden auch die Signale erklärt.

04.01.2019 Notrufnummern

Bitte geben Sie am Telefon folgende Daten an: Wer ruft an?, Was ist geschehen?, Wo wird Hilfe benötigt?, Wer ist verletzt? Während des Gespräches am Besten warten bis die Person in der Notrufzentrale keine Fragen mehr hat! (Nicht einfach Auflegen!)

Bis die entsprechende Hilfe eintrifft können folgende Maßnahmen ergriffen werden: Erste Hilfe leisten, Sich und andere Personen in Sicherheit bringen, Lautstark bemerkbar machen, Auf besondere Gefahren achten. (Gase, Autobahn, Fluchtrichtung usw.) Im Brandfall bitte nie den eventuell vorhandenen Lift benützen!

Beim Eintreffen der Einsatzorganisation: Einweisen, Einsatzleiter auf besondere Gefahren hinweisen (Gasflaschen im Haus oder in der Werkstatt, Krankheit der Person, usw.), Für Fragen in der Nähe bleiben...

Feuerwehr: 122
Polizei: 133
Rettung: 144
Euronotruf: 112
Bergrettung: 140
Notruf für Gehörlose: 0800 133 133
Ärztefunkdienst: 141
Gasgebrechen: 128
ARBÖ: 123
ÖAMTC: 120
Vergiftungsinformation: 01/406 43 43